Inhalt des Dokuments
Teaching:Strukturelle Regelungs- und Systemtheorie
From Fachgebiet Regelungssysteme TU Berlin
- LV-Nummer
- 0430 L 045
- Durchführung
- Dr.-Ing. Gunther Reißig
- Link
- Offizielle Seite der Lehrveranstaltung
- Termin
- Montag 18:00 - 20:00 wöchentl
16.04.2007 - 16.07.2007 Raum: EMH 225
Dienstag 16:00 - 18:00 wöchentl
17.04.2007 - 17.07.2007 Raum: EMH 225 - Gebiet
- 0430 Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
FG Regelungssysteme - Inhalt
- Modelle technischer Systeme hängen in der Regel von Parametern, wie z.B. Widerstandswerten, Massen und Stablängen, ab und haben eine spezielle, durch das jeweilige praktische Problem vorgegebene Struktur, die durch einen Graphen, wie z.B. den Graphen eines elektrischen Netzwerkes oder einen Signalflußgraphen, repräsentiert werden kann. Die Parameterabhängigkeit solcher Modelle führt dazu, daß auch ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von Parametern variieren. Es stellt sich aber heraus, daß typische (auch: generische, strukturelle) Modelleigenschaften oft bereits durch die Modellstruktur allein festgelegt sind. Gegenstand der Vorlesung ist die Charakterisierung struktureller Eigenschaften linearer Modelle durch Eigenschaften von die Modellstruktur repräsentierenden Graphen. Beispiele sind die Charakterisierung der strukturellen eindeutigen Lösbarkeit und der strukturellen Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit von linearen Gleichungssystemen bzw. Zustandsgleichungen. U.a. werden folgende Konzepte behandelt: Matrizen zugeordnete Graphen; Irreduzibilität; Zyklen und Matchings; Ungarische Methode; Minorengrade von Polynommatrizen; Steuerbarkeitskriterien; strukturelle Gestalt der Jordanschen Normalform. Auf einige Anwendungen, z.B. in Diagnosealgorithmen für Simulationssoftware und bei der parallelen Lösung linearer Gleichungssysteme, wird eingegangen.
- LV-Art
- 4 IV
- Beginn, Turnus
- nur SS, wöchentlich
- Anrechenbarkeit
- Anrechenbarkeit im Master /ET/TI) im Modul AT2: 6 LP, Wahlpflicht
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der Linearen Algebra (lineare Abbildungen und Gleichungen, Matrizen, Determinaten, Eigenwerte und -vektoren, usw.)und in weit geringerem Umfang, der Analysis.
Bereitschaft zu etwa 4 Stunden Hausarbeit pro Woche (Vor- und Nachbereitung der Übungen, Nachbereitung der Vorlesungen) - Zielgruppe
- Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge ab dem 5. Semester
Alle wichtigen Informationen zu der Lehrveranstaltung sind hier zu finden.